Infos & Hilfe – Alles, was du wissen musst

Prora ist ein Ort voller Geschichte, faszinierender Architektur und atemberaubender Natur. Doch mit seiner bewegten Vergangenheit kommen auch viele Fragen auf. Genau deshalb habe ich diese Infos & Hilfe FAQ-Seite erstellt. Hier findest du alle wichtigen Informationen. Aber auch Tipps und praktische Hilfen. Um deinen Aufenthalt in Prora perfekt zu planen.

Warum eine FAQ-Seite für Prora?

Gute Frage! Egal, ob du Prora zum ersten Mal besuchst oder bereits ein echter Fan bist – manchmal braucht es einfach eine schnelle, klare Antwort. Kein langes Suchen, kein umständliches Navigieren.

Hier bekommst du alle Infos auf einen Blick:

  • Anreise & Transport – Ob Auto, Bahn oder Fahrrad – finde die beste Route.
  • Eintritt & Touren – Alles über Preise, Führungen und Sehenswürdigkeiten.
  • Unterkünfte & Parken – Wo du übernachten kannst und wo du dein Auto abstellst.
  • Geschichte & Hintergründe – Vom KdF-Bad bis zur NVA-Nutzung.
  • Freizeit & Aktivitäten – Von Strandurlaub bis Museumsbesuch.

Und falls du doch noch eine Frage hast, die hier nicht beantwortet wird, kein Problem! Schreib mir einfach eine Nachricht.

Infos & Hilfe (FAQ) – Dein Guide für Prora

Prora – ein Ort voller Geschichte, Natur und Erlebnisse. Ob du dich für die bewegte Vergangenheit interessierst, einen entspannten Urlaub planst oder Prora als Investitionsstandort ins Auge fasst – hier findest du alle wichtigen Antworten.

Was ist Prora?

Prora ist ein monumentales Bauwerk auf Rügen, das ursprünglich als Ferienanlage der NS-Organisation „Kraft durch Freude“ geplant war. Später wurde es von der NVA genutzt. Heute findest du hier Museen, Ferienwohnungen und Freizeitangebote.

Wie komme ich nach Prora?

Prora liegt nur wenige Kilometer von Binz entfernt. Die Anreise ist denkbar einfach. Egal ob mit Auto, Bahn oder Bus.

Mit dem Auto

Die Insel Rügen ist über den Rügendamm oder die Rügenbrücke gut mit dem Festland verbunden. Von dort geht’s über die B96 Richtung Bergen und dann auf der L29 nach Prora.

AbfahrtsortEntfernungFahrtzeit
Hamburgca. 300 kmca. 3,5 Stunden
Berlinca. 280 kmca. 3 Stunden
Dresdenca. 450 kmca. 5 Stunden

Mit der Bahn

Bequem und stressfrei reist du mit dem Zug an. Intercity- und Regionalzüge halten an den Bahnhöfen Prora und Prora Ost.

Was kostet der Eintritt?

Prora selbst ist frei zugänglich, doch einige Attraktionen sind kostenpflichtig.

SehenswürdigkeitEintritt
Dokumentationszentrum Prora7 € (Erwachsene)
3 € (Kinder)
Kletterwald Prora (1 Stunde für 2 P.)36 €

Preise Stand 2025

Gibt es geführte Touren?

Ja, es gibt spannende Touren zur Geschichte und Architektur von Prora. Hier informieren

Wo kann ich in Prora parken?

In Prora gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. Direkt am Dokumentationszentrum findest du einen großen Parkplatz. Zudem gibt es entlang der Strandstraße weitere Parkplätze, die für Besucher gut erreichbar sind.

Achte auf die Parkgebühren und Parkzeiten, die je nach Saison variieren können.

Was kann ich in Prora unternehmen?

Prora bietet eine Vielzahl an Aktivitäten. Du kannst die Geschichte des Ortes im Dokumentationszentrum beleuchtet.

Für Abenteuerlustige gibt es den Kletterwald. Der lange Sandstrand lädt zum Baden und Sonnen ein. Und die umliegenden Wälder sind ideal für Spaziergänge und Radtouren. Auch Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling und Segeln sind hier beliebt.

Gibt es in Prora Unterkünfte?

Ja, von Hotels über Ferienwohnungen bis hin zu Campingplätzen. Hier buchen

Welche Geschichte hat Prora?

Prora wurde in den 1930er Jahren als gigantische Ferienanlage von der nationalsozialistischen Organisation „Kraft durch Freude“ geplant. Der Bau sollte Platz für 20.000 Urlauber bieten. Und war Teil der Propaganda zur Stärkung der Volksgemeinschaft. Der Bau wurde jedoch nie vollendet.

Warum wurde Prora nicht fertiggestellt?

Der Bau von Prora wurde mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 gestoppt. Die Ressourcen und Arbeitskräfte wurden für kriegswichtige Projekte benötigt. Sodass die Ferienanlage unvollendet blieb.

Wie wurde Prora in der DDR genutzt?

In der DDR-Zeit wurde Prora von der Nationalen Volksarmee (NVA) genutzt. Die Gebäude dienten als Kasernen, Ausbildungsstätten und Lager für die Armee. Teile des Komplexes wurden auch für zivile Zwecke genutzt, etwa als Ferienlager.

Ist Prora ein Lost Place?

Prora war lange Zeit ein „Lost Place“. Da die Gebäude nach der Wiedervereinigung Deutschlands leer standen und verfielen. In den letzten Jahren wurde jedoch viel saniert und renoviert.

Sodass Prora heute wieder belebt ist und zahlreiche touristische Angebote beherbergt.

Gibt es heute noch Reste aus der NVA-Zeit?

Ja, in einigen Teilen von Prora sind noch Überbleibsel aus der Zeit der NVA zu finden. Einige dieser Bereiche sind heute Teil von Museen und Ausstellungen. Die die Geschichte des Ortes dokumentieren.

Ist Prora für Familien geeignet?

Ja, Prora ist für Familien gut geeignet. Es gibt zahlreiche Freizeitangebote wie Museen, Strände, Spielplätze und den Kletterwald, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant sind.

Wie ist das Wetter in Prora?

Das Wetter in Prora ist typisch für die Ostseeküste. Im Sommer erwarten dich angenehme Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Wetter Prora

Während es im Winter kalt und windig sein kann. Regen ist das ganze Jahr über möglich. Daher ist es ratsam, wetterfeste Kleidung mitzunehmen.

Wann ist die beste Reisezeit?

JahreszeitVorteile
FrühlingWeniger Touristen
SommerPerfektes Badewetter
HerbstRuhig & angenehm
WinterIdeale Zeit für Wellness

Wie kann ich Prora umweltfreundlich besuchen?

Nutze Bahn & Bus, miete Fahrräder oder erkunde die Umgebung zu Fuß.

Plane jetzt deinen Besuch: Hier buchen

Nach oben scrollen